Förderverein Mönchguter Museen e.V.
  • Willkommen
  • Der Verein
    • Wir über uns
    • Kontakt
    • Unser Wahrzeichen
    • Projekte & Spenden
    • Vereinssatzung
  • Dat Rookhus
  • Ruth Bahls
  • Die Mönchguter Museen
  • Berichte & Blog
  • Veranstaltungen
  • Menü Menü

Ruth Bahls

Die 1909 in Göhren/Rügen geborene Ruth Bahls konnte dank ihres gesellschaftlichen Umfelds, (ihr Vater war Kapitän), des Besuchs der in Göhren 1919 gegründeten Privatschule, der Kontakte mit bedeutenden Persönlichkeiten (die als Sommergäste in Göhren weilten) eine glückliche, sie rational und emotional sehr bereichernde Kindheit und Jugend verbringen.
Sie sah in diesen Voraussetzungen (und auch in der Tatsache „hier auf Mönchgut leben zu dürfen“) aber auch immer eine PFLICHT, von dem Empfangenen viel weiterzugeben.
Sie erhielt nach Studien an Pädagogischen Akademien die Befähigung für das Lehramt an Grundschulen. in ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit beschäftigte sie sich mit der regionalen Mönchguter Geschichte, die in den „Baltischen Studien“ veröffentlicht und von Heimatforschern außerordentlich gewürdigt wurde.
1939 kehrt sie für immer auf „ihre“ Insel Rügen zurück und erhält 1943 in Middelhagen eine Lehrstelle. Viele Jahre später wird Ruth Bahls hier 1986 ein SCHULMUSEUM eröffnen und die Schulgeschichte Mönchguts umfassend dargestellen. Die dazugehörende alte Hofanlage mit Hallenhaus und Katen wird gleichzeitig museal genutzt.
Ihren Bildungsauftrag verstand sie stets verknüpft mit einem zielgerichteten Erziehungsauftrag: Die Entwicklung der gesamten Persönlichkeit unter Einbeziehung Mönchguts mit der einmaligen historischen, ökonomischen und kulturellen Besonderheit und gipfelte in dem Wunsch, die unverwechselbaren Zeugnisse dieser Region vor dem Untergang zu bewahren.
Damit war nicht nur eine didaktisch hervorragende Wissensvermittlung garantiert, sondern auch stets die Erziehung der ihr anvertrauten Schüler zu festen Lebensnormen, zu gesellschaftlichen Werten, zur Heimatliebe.
Ruth Bahls wollte durch ein Anschaulich-Machen und Begreifen-Können eines Unterrichtsgegenstandes die Achtung und die Ehrfurcht vor der Leistung der Vorfahren wecken und verinnerlichen. Diese Methode führte sehr bald zu vielen von den Schülern mitgebrachten Lebens- und Arbeitsgegenständen. Systematisch wurde dieses Sammelgut ergänzt; so konnte Ruth Bahls beharrlich und schrittweise ihre Idee von der Bewahrung des Kulturgutes verwirklichen.
Sie fand kompetente Freunde und Weggefährten (wie z.B. Herrn Prof. Dr. Heinz Kliewe, Herrn Dr. Wolfgang Rudolph und viele andere), aber auch Göhrener Einwohner und ehemalige Schüler standen ihr -zumeist an Wochenenden – hilfreich zur Seite.
So konnte das 1963 mit dem HEIMATMUSEUM begonnene Ensemble 1971 mit dem MUSEUMS-HOF, 1977 mit dem ROOKHUS und 1982 mit dem MUSEUM-SCHIFF „Luise“ fortgesetzt werden.
Außerdem dehnte Ruth Bahls ihre Aktivitäten auch mehr und mehr auf ganz Rügen aus; so trug sie vielerorts zum Erhalt architektonisch bedeutsamer Gebäude bei und rettete historische Denkmale vor dem Verfall.
Von besonderer Bedeutung ist auch die Mitherausgabe und die Mitarbeit von Ruth Bahls an der „Mönchgut-Studie“. (Dr. KLiewe schlug 1986 auf dem 1. Mönchguter Landschaftstag vor, eine allgemeinverständliche, wissenschaftlich fundierte Landschaftsstudie zu erarbeiten, die als Grundlage für weitere Gestaltungsmaßnahmen erforderlich sei. Viele namhafte Autoren erklärten sich zur Mitarbeit bereit.) Drei umfangreiche Kapitel ( Hausformen und Bevölkerung; Aus der Siedlungsgeschichte; Kultur- und Lebensweise) stammen von Ruth Bahls. Diese 1990 erschienene Landschaftsstudie ist für die Museumsleitung, für den Förderverein, für viele interessierte Mönchguter ein unentbehrliches Arbeitsmaterial geworden. Die Aufgabe an uns wurde durch die Herausgabe dieser Studie folgendermaßen formuliert: „Man kann die natürlichen Werte, die Natur- und Kulturdenkmale dieser Landschaft zwischen Ostsee und Greifswalder Bodden nur dann bewusst erleben, engagiert erhalten und zielgerichtet pflegen, wenn man mit ihrer natur- und kulturgeschichtlichen Entwicklung hinreichend vertraut ist. Mögen diese Kenntnisse und Erkenntnisse zur Wertschätzung, zur bewussten Erhaltung und zum Schutz sowie zur nachhaltigen Pflege der einmaligen Mönchguter Landschaft beitragen!“
So hat uns Ruth Bahls aus der Fülle ihres Herzens, ihres Wissens und Könnens, durch ihre Beharrlichkeit und Zielstrebigkeit immer und immer wieder reichlich beschenkt. Die Bewahrung ihres Lebenswerkes ist uns Aufgabe und Verpflichtung.

Text: Margot Mandelkow, Ehrenbürgerin der Gemeinde Mönchgut

Video anlässlich des 25. Todestages von Ruth Bahls | Dez. 2019

© Copyright 2021 - Förderverein Mönchguter Museen e.V.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum & Disclaimer
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

nur notwendige akzeptierenalle Cookie akzeptierenEinstellungen

Cookie and Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung
Nachrichtenleiste öffnen