Förderverein Mönchguter Museen e.V.
  • Willkommen
  • Der Verein
    • Wir über uns
    • Kontakt
    • Unser Wahrzeichen
    • Projekte & Spenden
    • Vereinssatzung
  • Dat Rookhus
  • Ruth Bahls
  • Die Mönchguter Museen
  • Berichte & Blog
  • Veranstaltungen
  • Menü Menü

Über die Mönchguter Museen

Was gibt es in den Mönchguter Museen zu sehen und zu entdecken?

Am 1. Mai 1963 wurde im Ostseebad Göhren das Mönchguter Heimatmuseum eröffnet, begründet durch eine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit der Leiterin Ruth Bahls.

Unter wechselnder Trägerschaft, jetzt durch die Museumsgesellschaft Mönchgut-Granitz mbH, wird weiterhin Sorge dafür getragen, den Besuchern die natur- und kulturgeschichtlichen Besonderheiten der Halbinsel Mönchgut zu vermitteln.

Die Aufgabe, Heimatgeschichte zu sammeln, zu bewahren und auszustellen zeigt der reiche Fundus an Sammlungsstücken von unschätzbarem Wert. Auch die Museumsbibliothek verfügt über einen beachtlichen Bestand an wertvoller Rügen-Literatur, die für Forschungszwecke genutzt wird.

So sind im Laufe der Jahre interessante thematische Ausstellungen aus dem vorhandenen Fundus erarbeitet worden. Sie wurden von den Besuchern gut angenommen.

  • Das Heimatmuseum
  • Das Rookhus
  • Das Schulmuseum
  • Das Seefahrerhaus

Das Heimatmuseum

Nach dem An- und Umbau des Hauses im Jahr 2017, sind zur Überbrückung weitere Ausstellungen erfolgt. Nun richtet sich die vordringliche Arbeit auf die Wiedereinrichtung. Besonders hervorgehoben wird die volkskundliche regionalgeschichtliche Tracht der Mönchguter, die schon 1888 mit großem Erfolg im Berliner Panoptikum von Louis Castan gezeigt wurde. Man trug sie hier auf Mönchgut noch bis zum Beginn des Bäderwesens um 1900. Nach dem 2. Weltkrieg legte die Museumsgründerin Ruth Bahls einen wertvollen Bestand Mönchguter Trachten an. Präsentiert werden einige der originalen Arbeits-, Alltags- und Festtagstrachten, eine Hochzeits-und Kindertracht.

Die volkskundliche Sammlung besteht aus einer originalen Einrichtung der Mönchguter Bauern- und Fischerstube „Döns“ aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Sie spiegelt die traditionelle Lebensweise der Mönchguter wider.

Reich geschmückte Objekte regionaler Volkskunst, Schiffsmodelle und Erinnerungsstücke von weit gereisten Seefahrern runden das Bild der Mönchguter Lebensart ab.

Eine geologische Schausammlung zeigt die Vielfalt besonderer Steine, Versteinerungen, Muscheln und den berühmten Bernstein.

Einblick in die archäologisch geführte Ausgrabung des „Herzogsgrabes“, einer aus der Trichterbecherkultur stammenden Megalithanlage, weist auf eine frühe Besiedlung von Mönchgut hin.

Im Museum werden Sammlungen von beispielsweise „Elisabeth Büchsel“, „Tom Beyer“ oder die „Kapitänsbilder“ aus dem umfangreichen und wertvollen Bestand gezeigt.

Beachtung finden die Fotosammlungen von „Oswald Lübeck“ und „Karl Bitterling“.

Berühmte Persönlichkeiten entdeckten für sich Mönchgut. Zu finden in der Malerei, in der Fotografie und in vielen schriftstellerischen Werken.

Für weitere intensive historische Forschungen zu Land und Leuten bietet die umfangreiche Sammlung von dem Lehrer, Heimatforscher und Chronisten „Willy Dumrath“ an.

Mönchguter Heimatmuseum

Das Rookhus, Rauchhaus

Nach 1700 werden an der Drift, der heutigen Thiessower Straße, drei „kleine Hausstellen“ angewiesen und gebaut. Ein kleines Hallenhaus ohne Schornstein, der Rauch zieht durch das im Giebel befindliche Uhlenloch, durch das Dielentor und kleine Löcher in der Hauswand.

Im rohrgedeckten Rookhus befindet sich eine originalgetreue Einrichtung. Das Gebäude zeigt bis heute die Gliederung eines kleinen Hallenhauses mit Rauchlöchern- und Luken bei offenem Herd. Auf anschauliche Weise gibt das unter Denkmal stehende Haus einen Einblick in die kargen Lebensbedingungen der Kleinbauern und Fischer, welche mit ihren Tieren unter einem Dach lebten.

Ein kleiner Mönchguter Bauerngarten, in dem ein Ziehbrunnen und ein alter Apfelbaum stehen, runden das Bild dieses kleinen und feinen Museums ab.

Vorhandene Tafeln geben einen Überblick über Themen wie Hausbau, Bootsbau und Fischerei.

Das Rookhus wird seit 2016 durch unseren Förderverein betrieben.

Das Schulmuseum

Im Nachbarort Ostseebad Mönchgut, OT Middelhagen, steht neben der Kirche im historischen Ortskern das alte Küsterhaus. 1986 als Schulmuseum eröffnet, vermittelt es Einblicke in die Mönchguter Schulverhältnisse aus der Vergangenheit. Neben der Schulstube ist die Wohnung des Küsters zu besichtigen.

In der alten Schulstube saßen alle Klassenstufen beieinander. Verschiedene Schulbänke dokumentieren die unterschiedlichen Ausstattungen der damaligen Zeit. Leselerntafeln, Wandrollbilder, eine Rechenmaschine und Tierpräparate runden die Einrichtung ab.

Regelmäßig finden historische Schulstunden statt, für Kinder und Erwachsene ein besonderes Erlebnis.

Das Seefahrerhaus in Sellin

Das Museum wurde im Jahr 2011 eröffnet. Mehrere thematische Ausstellungen weckten das Interesse der Besucher. In den unteren Räumlichkeiten befand sich eine maritime Ausstellung mit Themen zum Bootsbau, Navigation, Fischerei sowie Seefahrer-Mitbringseln. In der oberen Etage drei weitere Ausstellungen zu den Themen: Fossilien, Archäologie und einigen Exponaten zum Ostseebad Sellin.
Im Jahr 2020 erfolgte eine Umstellung der Exponate. In der unteren Etage ist die Sonderausstellung mit Kopien des Harald Blauzahn-Silberschatzes zu sehen. Sehr interessant, da der Schatz 2018 hier auf der Insel, bei Schaprode, gefunden wurde.
In der oberen Etage ist weiterhin die Fossiliensammlung eines einheimischen Fischers mit den ältesten Steinen Deutschlands zu sehen. Die ehemals maritime Ausstellung aus der unteren Etage, ist in leicht veränderter Form ausgestellt.
Großer Beliebtheit erfreut sich hier der Touchscreen Bildschirm bei den Gästen, da es Erklärungen zu den einzelnen Exponaten gibt.

© Copyright 2021 - Förderverein Mönchguter Museen e.V.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum & Disclaimer
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

nur notwendige akzeptierenalle Cookie akzeptierenEinstellungen

Cookie and Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung
Nachrichtenleiste öffnen