Förderverein Mönchguter Museen e.V.
  • Willkommen
  • Der Verein
    • Wir über uns
    • Kontakt
    • Unser Wahrzeichen
    • Projekte & Spenden
    • Vereinssatzung
  • Dat Rookhus
  • Ruth Bahls
  • Die Mönchguter Museen
  • Berichte & Blog
  • Veranstaltungen
  • Menü Menü

Dat Rookhus

Die Gemeinde Ostseebad Göhren vereinbarte im Jahr 2016 mit dem Förderverein der Mönchguter Museen e.V. die Betreibung des Museums „Rookhus“. Auch in dieser Saison öffnen die ehrenamtlichen Mitglieder des Vereins jeden Mittwochnachmittag wieder diesen Teil der Mönchguter Museen für Besucher.

Das Rookhus in der Thiessower-Straße im Ostseebad Göhren stellt heute eine architektonische Seltenheit im gesamten norddeutschen Küstenland dar. Es wurde um 1700 errichtet und zeigt bis heute seine originale Form als Lehmfachwerkhaus. Das weit heruntergezogene Rohrdach erinnert an einen Zuckerhut und hat keinen Schornstein. Der Rauch des offenen Herdes und des angeschlossenen Kachelofens entwich durch ein klug erdachtes und wohl immer gut funktionierendes Abzugssystem:

  • durch Rauchlöcher in den Wänden
  • die beiden Uhlenlöcher oben in den spitz zulaufenden Giebelbrettern

Zusätzlich wurde in der milden Jahreszeit der obere Teil des Dielentores („Babenheck“) geöffnet. Der Kachelofen stand in der „Döns“ und wurde vom Herd der daneben liegenden Küche beheizt. Die Stube war der einzige rauchfreie Raum im gesamten Haus.

Die Döns ist das originale Wohn-, Schlaf- und Arbeitszimmer der Mönchguter Fischerbauern aus der Zeit um 1800 mit lehmgestampftem Boden und einfachstem Mobiliar. Die Enge der Stube hat auch entscheidenden Einfluss auf die Konstruktion des Bettes: Das kastenartige Bett, welches für Mann und Frau bestimmt war, stand immer mit der Langseite an der Wand und wurde abends ausgezogen. Auch dann war es nur so lang, dass die Eheleute halb im Sitzen schliefen. Dies hatte auch mit dem Aberglauben zu tun, dass im Liegen böse Geister kommen könnten. Hinzu kam die Schlafbank – tagsüber ein Sitzmöbel, deren Deckel abends hochgeklappt wurde und der Kasten wie eine Lade herausgezogen wurde. Hierin lagen Stroh und Betten, und sie diente als Schlafstelle für die Kinder, wenn diese der Wiege entwachsen waren. Diese Möbel kennt man auch in Südschweden als „dragfänger“ und „dragsoffa“. Man kann also davon ausgehen, dass man es hier mit skandinavischem Einfluss aus der Zeit von Schwedisch – Pommern zu tun hat.

Vor dem Kastenbett steht ein einfacher kleiner Tisch. Unter der Tischplatte waren Lederösen angebracht, in denen die Holzlöffel für die Mahlzeiten befestigt waren. Die Größe des Tisches reichte auch bei großen Familien aus, da die Kinder bis zur Einsegnung beim Essen stehen mussten, und alle meist aus einer großen Schüssel aßen.

Neben der Döns befindet sich die Küche, ein kleiner niedriger Raum, der den aus Feldsteinen gesetzten Ofen und die allernötigsten Küchengeräte beherbergt. Über dem Herd auf dem Boden war ein sogenannter Funkenfang angebracht, um das Dach zu schützen.

Neben der Küche befindet sich die kleine Werkstatt des Bauern und Fischers, „Haubuß“ genannt. Hier hatte er seine Werkzeuge und konnte seine Arbeitsgeräte selbst anfertigen oder reparieren. In die Wand vor dem Haubuß ist ein Wandschrank eingelassen, der als Vorratsschrank für Brot, Backobst, gepökeltes Fleisch und gesalzenen Fisch diente. In Tongefäßen wurden viele Lebensmittel konserviert und für die Winterzeit haltbar gemacht. Neben der kleinen Werkstatt befindet sich die Gesindekammer für Magd oder Knecht und für die Kinder, wenn sie eingesegnet waren. Bis dahin schliefen sie mit den Eltern im Bett in der Döns.
Im hinteren Bereich des Hauses befinden sich die Ställe. Mensch und Tier lebten im Rookhus unter einem Dach. Heute kaum mehr vorstellbar, dienten die Tiere auch als zusätzliche Heizung.
Der Mittelpunkt des Hauses war jedoch die große Diele – vorn mit dem großen Eingangstor und hinten mit der „Achterdör“. Die Diele war der Mittelpunkt des familiären Lebens. Sie war Arbeits- und Festraum, hier wurde das Getreide gedroschen, der Flachs gebrochen, Seile hergestellt, aber auch getanzt und gefeiert. Schon immer standen hier die Runddeckeltruhen, in denen die Frauen das selbstgesponnene Leinen, sowie ihre Tracht aufbewahrten, und die Laden mit flachem Deckel für die Männerkleidung. Angrenzend an die Diele befindet sich die „Lucht“ – der offene Wohnbereich für die Sommermonate.
Besondere Beachtung fand auf Mönchgut der Bauerngarten vor bzw. hinter dem Haus. Auch das Rookhus hat einen kleinen Bauerngarten vor seinem Eingangstor. Dieser wird in den kommenden Wochen durch den Förderverein und der Baumschule Putbus wieder im Originalzustand hergerichtet. Viele kleine Beete mit Buchsbaum eingefasst und blühende Blumen in wilder Pracht kennzeichnen dieses früher typische Kleinod. – Vielleicht ist diese Pracht schon in diesem Sommer wieder zu bestaunen und wir haben dem geneigten Leser Appetit auf einen Besuch bei uns im Rookhus gemacht. Geöffnet ist es jeden Mittwoch von 14 – 17 Uhr und jeden Freitag von 10 bis 16 Uhr.

Quellen: Fritz Adler, Mönchgut, 1936
Karl Baumgarten, Das Bauernhaus in Mecklenburg, 1965
Prospekt Rookhus, Mönchguter Museen

Sitz des Vereins & Rookhus
© Copyright 2021 - Förderverein Mönchguter Museen e.V.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum & Disclaimer
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

nur notwendige akzeptierenalle Cookie akzeptierenEinstellungen

Cookie and Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung
Nachrichtenleiste öffnen